Fußball-WM 2026

USA, Kanada und Mexiko

 

WM-Fieber

210 Fußballfans waren mit Vietentours bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Qatar unterwegs. Und (fast) alle Welt war spätestens beim spektakulären Finale Argentinien vs. Frankreich wieder einmal im WM-Fieber! Was wurden auch für herrliche Bilder aus den Stadien übertragen, wenn sich Spieler und Fans am Fußball berauschten. Unsere Eindrücke (zur privaten Nutzung) finden Sie in 150 Bildern hier.

Noch während der Qatar-WM trafen sich spontan über 100 Interessenten bei einem ersten Infotreff zur WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA. Die meisten unserer Fußballfreunde sind vom neuen WM-Ziel begeistert. Ein erstes Infotreff für die kommende WM ist für den 3. Juni 2023 in Berlin terminiert. Am Tag des DFB-Pokalfinales treffen wir uns um 11:00 Uhr in unserem Pokalfinal-Hotel. Bitte melden Sie sich dazu an.
Schon bei unserer ersten WM 1994 hatten wir von Vietentours gleich ein überzeugendes Konzept gefunden (siehe Auszüge aus dem alten WM-Flyer, unten) und unseren Gästen in viereinhalb Wochen „ganz Amerika“ nahegebracht. 32 Jahre nach unserer ersten WM und 20 Jahre nach dem Sommermärchen in Deutschland ist die komplette WM von gut vier Wochen für viele auch ein Traum für 2026. Wir werden alle vier Tage in den Flieger steigen und der deutschen Nationalmannschaft folgen. Es wird spekuliert, dass man durch die Nachbarschaft je zweier Städte vor allem in der Vorrunde auch mal mit dem Bus fahren und so ein Quartier etwas länger halten kann:

2026 wird die erste WM mit 48 Mannschaften, einem Sechzehntelfinale als weitere k.o.-Runde und 16 Austragungsstätten in drei Ländern. An zwei bis drei Tagen würden wir jeweils eine neue Stadt kennenlernen, ein Spiel live im Stadion und weitere gemeinsam beim Public Viewing sehen. Nach der Vorrunde in Kanada, Mexiko und den USA, finden wohl alle k.o.-Runden in den USA statt. Das sind erste Pläne, aber alles noch ohne Gewähr.
Bei der WM 1994 hatten wir bei wir bei Vietentours 2.200 Gäste, im Nachhinein betrachtet viel zu viele. Mit 500 Teilnehmern konnten wir 2014 in Brasilien große Partys bis hin zum Titelgewinn feiern. Da lohnte sich der Aufwand und die Kosten rechneten sich. 2026 wird es eher eine Fußballclique sein, einige feste Busgruppen à 45 Teilnehmer. Wir planen alles etwas kleiner und exklusiver, so dass alle mit Unterkunft und Betreuung so glücklich und zufrieden sind wie zuletzt in unserem WM-Quartier in Abu Dhabi.
Bei Vietentours hat von 1985 bis 1997 mit Amerikareisen und 1994 mit unserer ersten Fußball-WM in den USA und 1996 mit unseren ersten Olympischen Spielen in Atlanta alles begonnen. Der Gastgeber USA wird eine gute Rolle spielen und vielleicht – wie bei der ersten WM 1930 – das Halbfinale erreichen, so dass uns eine “Soccer“-Begeisterung durchs Land tragen wird. Eine WM, die wieder mit keiner früheren vergleichbar sein wird! Darauf freuen wir uns – Seien Sie auch dabei!

Bitte füllen Sie bei Interesse an der großen WM-Reise 2026 den unverbindlichen Fragebogen für unsere weiteren Planungen aus.


WM 2026 in den USA- Wie ist die Stimmung beim nächsten Gastgeber?

Von Nils Dampz, ARD-Studio Los Angeles, 17.12.2022

Die USA richten die nächste Fußball-WM zusammen mit Kanada und Mexiko aus. Dort wird 2026 in elf Städten gespielt. Aber wie beliebt ist „Soccer“ inzwischen in den Vereinigten Staaten? Eindrücke aus San Francisco.

Ein WM-Public Viewing mitten in San Francisco: das WM-Halbfinale Frankreich gegen Marokko. Rund 200 Leute sind hier um elf Uhr vormittags. Es ist gemütlich: eine kleine Leinwand, Bierbänke, Tische, Fähnchen. Alles spielt sich auf einer Fläche so groß wie ein Tennisplatz ab. Wie bereit sind die USA für die nächste WM?

In elf US-Städten wird gespielt. Im Stadion von San Francisco ist das American Football-Team „49ers“ zu Hause. Knapp 70.000 Menschen passen hier rein. Gladbach-Fan Helge Biernath lebt seit 16 Jahren in Kalifornien und ist seitdem auch im Vorstand eines Jugend-Fußball-Clubs. „Die WM wird so geil hier“, sagt er. Die Amerikaner interessieren sich sehr wohl und immer mehr für „Soccer“, meint er. „Alle nach der WM 94 sind damit aufgewachsen.“ Das merke er auch in seinem Club. Der habe 1300 Kinder. Das Verhältnis von Mädchen zu Jungs sei 50/50. Manchmal würden auch mehr Mädchen spielen. Das mit den Tickets werde nicht so einfach. Die werde jeder haben wollen, schätzt Biernath.

Selbst wenn jetzt vielleicht noch nicht jeder Amerikaner Fußball-Fan ist, würden das alle vom Rest der Welt lernen, warum eine Fußball-WM überall auf der Welt so eine große Sache ist und warum alle stehen bleiben, um Fußball zu schauen.